Ausstellung über das Backen in Ahorn

Hände, Mehl und Herz in der „Alten Schäferei“

Im Gerätemuseum „Alte Schäferei“ in Ahorn wurde jetzt die Sonderausstellung „Hände, Mehl und Herz“ eröffnet. Die rund 300 Objekte aus der Museumssammlung, viele davon erstmals öffentlich präsentiert, beleuchten zusammen mit zahlreichen alten und neuen Fotos die vielfältigen Aspekte des Backens, von der Verarbeitung des Getreides bis zur Herstellung von Brot und Backwaren für besondere Anlässe.

Man bekommt spannende Einblicke in historische Backmethoden, vom dörflichen Gemeinschaftsbackofen bis zur gewerblichen Bäckerei, und kann so nachvollziehen, wie viel Arbeit früher mit dem Grundnahrungsmittel Brot verbunden war. Auch seltene Exponate wie Hungersemmeln aus den Jahren 1817 und 1916 gibt es zu bestaunen. Neben diesen Highlights gibt es natürlich auch Mitmach-Stationen, wie die Kornmühlen.

Doch die Ausstellung würdigt nicht nur den Backprozess, sondern vor allem auch die Menschen dahinter: die häuslichen Bäckerinnen, die Gemeinschaft am Dorfofen genauso wie die Bäcker in den gewerblichen Backstuben. Hier werden zum Beispiel am Lossäckchen der Zusammenhalt und gegenseitige Rücksichtnahme, die für das Backen am Gemeinschaftsofen unerlässlich waren, deutlich.

Neben den Texttafeln, die die Geschichte hinter den ausgestellten Objekten erzählen, werden auch Videos gezeigt – ganz stilecht auf alte Mehlsäcke projiziert.

Ehrenamtliches Engagement im Mittelpunkt

Die Ausstellung „Hände, Mehl und Herz“ ist nicht nur eine beeindruckende Schau besonderer Exponate, sondern vor allem auch eine Hommage an alle leidenschaftlichen Ehrenamtlichen des Museums, die mit ihrem Einsatz den besonderen Charakter der „Alten Schäferei“ prägen, insbesondere die „Landfrauen und -männer“, die bei Museumsfesten frischen Kräuter- und Zwiebelkuchen zubereiten. Eine Fotoserie der ehrenamtlichen Museumsfotografin Monika Schönherr setzt diesen fleißigen Helferinnen und Helfern ein lebendiges Denkmal, indem sie ihre Arbeit in der Backstube und am Ofen dokumentiert.

Die Ausstellung verspricht eine spannende Reise durch die Geschichte und Kultur des Backens. Sie zeigt die Entwicklung vom Brot als essenziellem Grundnahrungsmittel bis zur Vielfalt an Kuchen und Plätzchen für besondere Anlässe. Besucher können sich auf eine faszinierende Darstellung der sozialen und kulturellen Bedeutung des Backens freuen. Die Dauer der Sonderausstellung in Ahorn wurde nicht mitgeteilt.