Lichtenfels

Hermann-Müller-Franken-Preis in Schney verliehen

Trotz hochsommerlicher Temperaturen war  im Festsaal der Franken-Akademie Schloss Schney fast jeder Stuhl besetzt. Weder Parteifreunde noch Politiker und Familienangehörige wollten sich die Verleihung des Hermann Müller-Franken Preises an Heinz Gärtner entgehen lassen, den Laudatorin Susann Biedefeld, (Landtagsabgeordnete von 1994 bis 2018) und Ehrenvorsitzende der Franken-Akademie Schloss Schney, selbst für die Auszeichnung vorgeschlagen hatte. Die Auszeichnung wird jährlich durch den Förderverein zur Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung vergeben und würdigt besonderes Engagement um das demokratische Miteinander und die demokratische Teilhabe in Franken. […]

Kein Bild
Lichtenfels

Abschied von Otto Schuhmann

Es gab Zeiten, da entsandte die Region Coburg bis zu einem halben Dutzend Abgeordnete in den Bayerischen Landtag – heute nur noch zwei. Und es gab Legislaturperioden, da war der Landkreis Coburg in zwei Stimmkreise geteilt. Der eine umfasste Coburg-Stadt und größere Gebiete des Landkreises, der andere, den südlichen Raum mit Itzgrund und Seßlach, Grub am Forst und Weidhausen, und der war dem Stimm- und Landkreis Lichtenfels zugeordnet. […]

Lichtenfels

Hermann Müller-Franken-Preis für Martin Becher 

Premiere in der Franken-Akademie Schloss Schney: In der überparteilichen Bildungseinrichtung wurde erstmals der Hermann Müller-Franken Preis für herausragendes Engagement für die Demokratie in Franken verliehen.  Ausgezeichnet wurde der Politologe und Rechtsextremismusexperte Martin Becher. Gewürdigt wurde er für seine unermüdliche und verbindende Bildungsarbeit gegen Rechts. Becher erhielt den – von Kevin Hosseinian, einem Studierenden der Hochschule Coburg unter dem Dach des Designforums Oberfranken gestalteten Preis – aus den Händen von Stefan Hinterleitner, Erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Prof. Dr. Günter Dippold, Bezirksheimatpfleger für Oberfranken, als Vorsitzenden des Vergabegremiums des Preises. […]

Lichtenfels

Löschfahrzeug vor dem Rathaus in Lichtenfels

Das Schützen- und Volksfest in Lichtenfels ist von Freitag, 12. Juli bis Sonntag, 21. Juli. Es gilt als ein Fest für die ganze Familie. Den Auftakt des Festes bildet am Freitag, 12. Juli, das Standkonzert der Islinger Musikanten. Beginn ist um 18.30 Uhr. Vor dem Rathaus steht ein „Löschfahrzeug“ einer Brauerei. Dort gibt es Festbier zur kostenlosen Verkostung.  […]

Kein Bild
Lichtenfels

Schützenfest in Lichtenfels 

Von Freitag, 12. Juli, bis Sonntag, 21. Juli, findet in Lichtenfels das traditionelle Schützen- und Volksfest statt. Rund 60 Schausteller- und Fahrgeschäfte locken auf den Festplatz. Erstmals nach mehrjähriger Pause ist auch wieder ein Riesenrad (38 Meter) dabei.  […]

Kein Bild
Lichtenfels

Monika Hohlmeier: Autoimmunreaktion zwingt zur Ruhe

Der CSU-Bezirksverband Oberfranken versandte am Donnerstag, 18. April, um 16:52 Uhr nachsdtehende Pressemitteilung:

„Nach einer heftigen Virusinfektion wurde bei mir Anfang dieser Woche eine schwerwiegende Autoimmunreaktion festgestellt. Bereits seit einigen Monaten hatte ich mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Bei einer Untersuchung im Uniklinikum München wurde mir nun diese Diagnose gestellt. Ich bin völlig überrascht, muss den Befund aber akzeptieren. Ich fühle mich so, als wäre bei mir bei Vollgas der Stecker gezogen worden.

Ich bin in sehr guter ärztlicher Behandlung, mein gesundheitlicher Zustand ist stabil. […]

Kein Bild
Lichtenfels

Priester wegen Untreue vor Gericht in Lichtenfels

Wegen Untreue ist ein katholischer Priester i. R. am Amtsgericht Lichtenfels verurteilt worden. Zehn Mal soll der bald 80-Jährige Kontobewegungen vorgenommen haben, die ihm so nicht zustanden. Von der Absicht einer persönlichen Bereicherung ging das Gericht nicht aus.

Zumeist bleiben die Zuschauerreihen im Saal 14 des Amtsgerichts leer. Nicht so jetzt, als das Schöffengericht unter Vorsitz von Richter Matthias Huber den Raum betrat. Was besprochen werden sollte, stieß auf Interesse von Zuschauern, die den Pfarreien Banz und Altenbanz nahestehen.

In dieser soll ein verantwortlicher Geistlicher 2019 – ohne Absprache mit weiteren Entscheidern wie Kirchenvorständen – von verschiedenen Kirchen- oder Kirchenstiftungskonten unterschiedliche Beträge abgehoben oder diese zugunsten anderer Kirchenkonten und Anschaffungen transferiert haben.

Die Konten, von denen die Rede war, waren unter anderem ein Spendenkonto, ein Konto für die Anschaffung von Wachskerzen, das Konto für die Krippe, für die Einnahmen aus Orgelkonzerten oder für Messstipendien. […]

Kein Bild
Lichtenfels

42. Lichtenfelser Korbmarkt vom 15. bis. 17. September

Flechtkultur erleben! Jedes Jahr am dritten Wochenende im September steht der berühmte Korbmarkt fest im Veranstaltungskalender der Stadt Lichtenfels. Er ist eine der größten Veranstaltungen seiner Art und lädt von Freitag, 15. bis Sonntag, 17. September, wieder zahlreiche Besucher in die Deutsche Korbstadt ein.

Während des Flechtkulturfestivals am Samstag, 16. und Sonntag, 17. September, zeigen Flechthandwerker aus ganz Europa in der Lichtenfelser Innenstadt, wo aktuell die Qualitätsstandards für gutes Flechtwerk liegen. Über 80 Flechtwerkgestalter und Aussteller aus über zehn Nationen bieten am Korbmarkt ihre Waren an. Das Flechten zählt zu den ältesten handwerklichen Techniken der Menschheit und ist weltweit verbreitet. Seit 2016 ist das Flechthandwerk als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. In Lichtenfels kann man die „Faszination Flechten“ erleben. […]