
Wichtige Dokumente fehlen im Seßlacher Stadtarchiv
Zwischen 1948 und 1983 hat die Stadt Seßlach fünfmal das Ehrenbürgerrecht an verdiente Persönlichkeiten verliehen. Es ist die höchste Auszeichnung, die größte Wertschätzung, die eine Stadt oder Gemeinde nach Artikel 16 der Bayerischen Gemeindeordnung zu vergeben hat.
Schon unter Bürgermeister Martin Mittag (2014 bis 2018) beschloss der Stadtrat im Jahre 2017, diese hohe Ehrung dessen Vorgänger Bürgermeister Hendrik Dressel (1984 bis 2014) zuteil werden zu lassen. Dass dieser Beschluss erst sechs Jahre später, jetzt an Dressels 70. Geburtstag, umgesetzt wurde, geschah wohl nicht immer aus nachvollziehbaren Gründen.
Doch was soll’s! Es war so, es ist so.
Mit der Ehrung des langjährigen Kommunalpolitikers rückte zugleich die Frage in den Mittelpunkt, wer hat vor Hendrik Dressel das Ehrenbürgerrecht zuerkannt bekommen und wurde auf der „ewigen Liste“ eingetragen? War es Dressels Vorgänger Karl Franz, der von 1952 bis 1984 die Geschicke Seßlachs leitete, also noch zwei Jahre länger als sein Nachfolger?
Spurensuche war angesagt. Und die Ratlosigkeit begann. Trotz intensiven Stöberns nach entsprechenden Unterlagen suchte Amtsinhaber Maximilian Neeb, unterstützt von Mitarbeitern, vergeblich nach einem Beleg für das Ehrenbürgerrecht von Karl Franz. Dieser soll, so ein Zwischenergebnis, lediglich mit der „Ehrenmedaille in Gold“ seiner Heimatstadt ausgezeichnet worden sein. Aber Ehrenbürger? Fehlanzeige. […]