9. Eisfelder Sommerkonzerte

Musikalischer Dialog als Herzstück des Festivals

Von Freitag, 4. bis Samstag, 12. Juli, laden die Eisfelder Sommerkonzerte bereits zum neunten Mal zu einem musikalischen Erlebnis ein. Längst zu einer festen Größe im sommerlichen Kulturkalender avanciert, strahlt das Festival weit über Eisfeld hinaus und bringt neun Tage lang hochkarätige Konzerte an verschiedenen Orten in Südthüringen.

Unter dem Motto „Im Dialog“ setzen die künstlerischen Leiter Christoph Rosenbaum und Roman Tsotsalas auf Musik als
verbindendes Element. Ihr Programm baut Brücken, lenkt Ohr und Blick auf das Gemeinsame und zeigt: Musik ist eine Sprache, die alle verstehen. An zahlreichen besonderen Spielorten der Region heißt es wieder: Alte Musik – Neue Töne!

Den Auftakt bildet am Samstag, 4. Juli, das feierliche Eröffnungskonzert in der Dreifaltigkeitskirche in Eisfeld. Auf dem Programm stehen die beiden Choralkantaten Allein zu Dir, Herr Jesu Christ (BWV 33) und Was mein Gott will, das g’scheh allzeit (BWV 111). Die Werke werden vom renommierten hannoverschen Ensemble für Alte Musik Filum unter der Leitung von Kantor und Organist Oliver Kluge interpretiert – ein langjähriger künstlerischer Partner der Eisfelder Sommerkonzerte.

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr ist auch 2025 der Festivalchor der Eisfelder Sommerkonzerte wieder mit dabei. Engagierte Laiensängerinnen und -sänger aus der Region treffen beim Eröffnungskonzert auf die professionellen Musikerinnen und Musiker des Ensembles Filum – ein gelungenes Beispiel für musikalischen Dialog in Aktion.

Seit 2023 gibt es zudem den Projektchor, bei dem alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber spontan mitsingen können. Dieses Jahr sind Singalongs bei den Klingenden Dörfern am Sonntag, 6. Juli, in Sachsenbrunn sowie beim Musikalischen Abendspaziergang am Dienstag, 8. Juli, in Friedrichshöhe geplant.

Auch diesmal gibt es wieder außergewöhnliche musikalische Begegnungen in der Natur. In entspannter Atmosphäre haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen. Der traditionelle Musikalische Abendspaziergang führt am Dienstag, 8. Juli, um 18:30 Uhr durch Friedrichshöhe – ein besonderes Jubiläum: Der Ort feiert sein 300-jähriges Bestehen.

Natürlich darf ein gemeinsames Geburtstagsständchen nicht fehlen. Neben den musikalischen Stationen erwarten das Publikum besondere künstlerische Geburtstagsgäste.

Das Format „Klingende Dörfer“ bringt Musik direkt vor die Haustür: Jedes Jahr führt eine musikalische Radtour durch einen anderen Ortsteil von Eisfeld, begleitet von Konzerten entlang der Strecke. 2025 steht Sachsenbrunn im Mittelpunkt. Am Sonntag, 6. Juli, um 11:00 Uhr startet die Tour am Marktplatz in Eisfeld und führt mit musikalischen Zwischenstopps nach Sachsenbrunn. ädt.

Auch Literaturfans kommen auf ihre Kosten: Am Mittwoch, 9. Juli, liest Autor Tommie Goerz im Schlosssaal in Eisfeld aus seinen Büchern „Im Schnee“ und „Im Tal“, gefolgt von einem Publikumsgespräch. Eine Premiere gibt es am Donnerstag, 10. Juli: Erstmals macht das
Wanderkino Station bei den Eisfelder Sommerkonzerten. Ein zum mobilen Kino umgebauter Feuerwehroldtimer bringt Stummfilmklassiker auf die Leinwand – live begleitet von Musik. Unter dem dichten Blätterdach an der Itzquelle in Stelzen heißt es ab 21:00 Uhr: Film ab!

Ein besonderes Highlight erwartet die Musikfreunde im Hennebergischen Museum Kloster Veßra: Der renommierte Schauspieler Thomas Thieme und das Ensemble Filum präsentieren die musikalisch-lyrische Collage Krieg und Frieden. Diese Veranstaltung findet
im Rahmen der Sonderausstellung 1525 – Bauernkrieg im Henneberger Land statt und ist ein eindringliches musikalisches Plädoyer für Frieden und Zusammenhalt.

Am Freitag, 11. Juli, widmet sich ein besonderes Gesprächskonzert dem Leben und Wirken von Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Anlässlich des 200. Jahrestags ihrer Krönung zur Königin von Bayern berichtet Historikerin und Autorin Carolin Philipps aus ihrem bewegten Leben. Dazu erklingen Lieder von Franz Schubert und seinen Zeitgenossen – so, wie sie einst am Musenhof in Hildburghausen erklungen sein mögen. Es ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Theresiengesellschaft.

Zum krönenden Abschluss entführt das Festival bei Blind Date Baroque am Samstag, 12. Juli, in die Klangwelten von Tausendundeiner Nacht. Das Ensemble Filum musiziert gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, die traditionelle orientalische Instrumente spielen. Gemeinsam erkunden sie musikalische Brücken zwischen zwei Welten und zeigen, dass Musik eine universelle Sprache ist, die Grenzen überwindet und Menschen verbindet. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr im Schlosssaal in Eisfeld. Das Festival  klingt im Schlossgarten aus.

Die Eisfelder Sommerkonzerte 2025 werden finanziell unterstützt durch die Stadt Eisfeld, den Landkreis Hildburghausen und die Commerzbank Stiftung.