Hexenverfolgung im Heldburger Land

Vortragsveranstaltung mit über 100 Besuchern

Der Förderverein Veste Heldburg e. V. hatte heimat- und geschichtsinteressierte Gäste in den Kirchensaal der Veste Heldburg geladen, wo Dr. Kai Lehmann, Historiker und Museumsdirektor von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden, zum Thema „Hexenverfolgung im Heldburger Land“ referierte. Schon kurz nach Start des Kartenvorverkaufs waren die im Kirchensaal zur Verfügung stehenden 100 Plätze restlos ausverkauft gewesen.

Dr. Lehmann berichtete frei redend, sehr empathisch und mitreisend über sein Forschungsthema: die Hexenverfolgung südlich des Thüringer Waldes. Bei der Betrachtung der einzelnen Ortschaften im Heldburger Land tauchten heute noch bekannte Familiennamen auf. Im Saal wurde es zunehmend stiller und nachdenklicher. Zum Abschluss der Veranstaltung gab der Referent zu bedenken, dass man, aus anderer Zeit stammend, niemals mit erhobenem Zeigefinger auf ein Kapitel der Geschichte zeigen sollte. Weiß man doch nicht, wie man sich selbst in dieser vergangenen Zeit verhalten und auf wessen Seite man selbst gestanden hätte. Ein Vortrag zum Mit- und Nachdenken!

Im Nachgang des Vortrags konnten die Besucher noch einen Blick in Dr. Lehmanns Publikation: „unschuldig – Hexenverfolgung südlich des Thüringer Waldes: über 500 recherchierte Fälle aus dem 16. und 17. Jahrhundert“ werfen.

Der im Februar 1990 gegründete Förderverein Veste Heldburg e. V. unterstützt seit jeher die Bemühungen aller Akteure auf der Burg, die Veste Heldburg weiter zu einer kulturellen Begegnungsstätte auszubauen. Da aufgrund der Altersstruktur der Mitglieder die Mitgliederzahl jedoch allmählich sinkt, freut sich der Vorstand über jeden, der seine Aktivitäten unterstützen möchte.

Info: Förderverein Veste Heldburg e. V, Burgstraße 1, 98663 Heldburg, Telefon: 036871 21485, Mail: foerderverein@vesteheldburg.info