Ahorn

Wohnen und Arbeiten in Ahorn 

Es war im Spätsommer 2021, als Bürgermeister Martin Finzel zwei große Projekte in Ahorn ankündigte: „Service-Wohnen am Südhang“ und „Wohnen und Arbeiten am Ahorner Berg“. So waren daraufhin die Bildbeiträge im hm-.ZweiLänder-Magazin überschrieben. 

Von einer „passenden Wohnlösung für ältere Menschen nun auch vor den Toren der Stadt Coburg“ war die Rede. Realisiert werden sollte das neue Bauprojekt auf einem bisher unbebauten Gelände direkt hinter dem ehemaligen Edekamarkt an einem Südhang von Ahorn, das bisher als gemischte Baufläche ausgewiesen, aber noch nicht bebaut war.  […]

Kein Bild
Bad Rodach

Melodien in allen Farben 

Die Liedertafel Roßfeld-Rudelsdorf lädt zu einem herbstlichen Liederreigen in die „Silberne Kanne“ im Stadtteil Roßfeld ein. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 9. November, um 19.00 Uhr.  „Melodien in allen Farben“ werden dargeboten vom Männerchor LTV Gauerstadt, dem Liederkranz Großwalbur, der Singgemeinschaft Rieth-Gompertshausen und der „Liedertafel Roßfeld-Rudelsdorf“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. […]

Meeder

Lust auf Bogenschießen in Meeder 

Am Wochenende 16./17. November, jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr, bietet der Schützenverein Meeder einen Einsteigerkurs für traditionelles Bogenschießen an. An beiden Nachmittagen beschäftigen sich die Teilnehmer mit Technik, Materialkunde und viel Praxis am Gerät, um dann einen Gang über einen der zahlreichen 3D-Parcours in der näheren Umgebung zu machen. […]

Kein Bild
Seßlach

„Ja – Jüdisches Autenhausen 1667 bis 1923“ 

Die Ausstellung „Ja – Jüdisches Autenhausen 1667 – 1923“ wird gemeinsam mit der Wanderausstellung „Da49, Da512: Züge in den Tod“ (Coburger Fassung) von Samstag, 2. bis Sonntag, 10. November, im Sportheim Autenhausen präsentiert.

Die bereits im November vorigen Jahres gezeigte Ausstellung zum jüdischen Autenhausen ist zwischenzeitlich technisch um eine Einführung sowie um die Darstellung der Schicksale ehemaliger Autenhausener erweitert worden, die Opfer des Holocaust geworden waren. Gekoppelt wird diese mit der Präsentation zu den beiden Deportationen aus Franken 1942, in deren Rahmen einige in Coburg lebende jüdische Autenhäuser nach Ostpolen oder nach Theresienstadt verschleppt worden sind. Die Ausstellung vermittelt auch den ideologischen Hintergrund und die Umsetzung des NS-Rassenantisemitismus mit völkermörderischer Konsequenz sowie die Sterbensumstände in den Konzentrationslagern, die Ziel dieser Deportationszüge waren. […]

Kein Bild
Lesermeinung

„Bewahren statt verschwenden und plündern!“ 

Reformen brauchen pro-aktive Beteiligung der politischen Mitte. In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist kaum etwas Wichtiges ohne aktive Rolle bürgerlich-konservativer Führungskräfte vor sich gegangen: Die West-Orientierung, die Abkehr vom Nationalismus und das Ja zu einer europäischen Staatengemeinschaft, das Konzept eines gezähmten Kapitalismus („soziale Marktwirtschaft“) – all das wurde von konservativen Politikern vorgetragen und durchgesetzt. Die enorm wichtige Aussöhnung mit Polen unter Willy Brandt ist die große Ausnahme: Hier kam der Impuls von Mitte-Links. […]

Tagebuch

Die große Geheimniskrämerei

„Es wächst zusammen, was zusammen gehört.“ Von wegen. Das Ende von Regiomed, dem einst stolzen länderübergreifenden Klinikkonzern zwischen Rennsteig und Main, spricht eine andere Sprache. Von „Chaos“ und „Scheiterhaufen“ ist die Rede, längst aber nicht mehr von einem „Leuchtturm“. 

Problemlos ging’s bei Regiomed nie zu. Vor mehr als zehn Jahren machte die (teure) Trennung von der Hauptgeschäftsführerin erste Schlagzeilen. Für weitere sorgte ihr Nachfolger, dem bald Größenwahn vorgeworfen wurde, weil er ein Projekt nach dem anderen ins Gespräch brachte und Geld dafür in den Sand setzte. Ist es ihm dann in seinem hoch dotierten Sessel zu heiß geworden, weil er innerhalb kürzester Zeit von dannen zog?  […]

Kein Bild
Coburg

Veränderungen im Sparkassenvorstand 

Stühlerücken im Vorstand der Sparkasse Coburg-Lichtenfels: Carolin Höhn gehört ihm nicht mehr an. Wie das Geldinstitut auf Anfrage mitteilte, wurde die Position interimistisch mit Marcus Seiler besetzt. Die Stelle eines Vorstandsmitgliedes soll ausgeschrieben „und im Laufe des nächsten Jahres“ neu besetzt werden. Unbeantwortet blieb die Frage, ob Carolin Höhn der Sparkasse Coburg-Lichtenfels weiterhin angehört.  […]

Kein Bild
Coburg

1. Coburger Immobilienforum

Was sind die Trends der Innenstadtentwicklung? Wie wirken sich diese im speziellen auf eine Gewerbeimmobilie aus? Welche Instrumente braucht es zur Gestaltung einer zukunftssicheren Innenstadtimmobilie?

Gemeinsam mit Fachexperten und lokalen Akteuren möchten die Stadtmacher über das „Investitionsgut Immobilie“ in der Coburger Innenstadt im Rahmen eines neuen Veranstaltungsformates sprechen. Das 1. Coburger Immobilienforum findet am Dienstag, 22. Oktober, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Kongresshaus Rosengarten statt. Es warten inspirierende Inputs, spannende Gäste und Interviews sowie ein Get-together auf die Teilnehmer. […]

Bad Rodach

Baukulturpreis nach Roßfeld vergeben 

In Zeiten des demografischen Wandels und des ländlichen Strukturwandels wird die Sanierung leerstehender Häuser durch private Hausbesitzer immer wichtiger für den Erhalt von Städten und Dörfern. Aus diesen Gründen lädt die Initiative Rodachtal alle zwei Jahre Hauseigentümer dazu ein, sich mit herausragenden Bauprojekten für ihren Baukulturpreis zu bewerben. Es werden Preisgelder in Höhe von 4.000 Euro ausgereicht.

Den ersten Preis in Höhe von 1.500 Euro konnte Cordula Utermöhlen aus Roßfeld für die vorbildliche Sanierung ihres historischen Vierseithofes entgegennehmen. Das leerstehende Gebäude wurde einer Komplettsanierung unterzogen. Der alte Kuhstall wurde zu einem Loft umfunktioniert und die bestehende Ferienwohnung im alten Wohnhaus wurde renoviert. Im September 2021 begann die Malerin gemeinsam mit ihrem Mann Roland Dierenberger mit viel Feingefühl und einem hohen Maße an Kreativität mit dem Umbau des Hofensembles aus dem 18. Jahrhundert. Inzwischen ist der Hof eine Kultur- und Begegnungsstätte für weitere Kunstschaffende und für die Menschen aus dem Ort und der Umgebung geworden. […]