Tagebuch

Wahl-Nachlese auf Landkreisebene

Watzendorf und Gossenberg sind zwei kleine Dörfer im Süden des Landkreises Coburg. Zusammen haben sie etwa 250 Einwohner. Vor fast 50 Jahren gaben sie ihre Selbstständigkeit auf und wurden in die Gemeinde Großheirath eingegliedert. 

Bei der Bundestagswahl am letzten Februar-Sonntag erreichte der CSU-Kandidat Dr. Jonas Geissler (Kronach) in der Gesamtgemeinde Großheirath mit einem Stimmenanteil von 43,1 Prozent ein respektables Ergebnis. Noch höher war sein Erfolg jedoch in Seßlach, wo Dr. Geissler am Wohnort des CSU-Kreisvorsitzenden MdL Martin Mittag sogar 47,6 Prozent der Stimmen einfuhr.  […]

Kein Bild
Coburg

SPD Coburg-Stadt fordert „tiefgründige Analyse“ 

Schon zwei Tage nach dem Desaster auf Bundesebene hat der SPD-Stadtverband Coburg einen „internen Prozess zur Aufarbeitung der Bundestagswahl gestartet“. Ziel sei es, so stellvertretender Vorsitzender Stefan Sauerteig, „mit unseren Mitgliedern“ nach den Ursachen des Wahlergebnisses zu forschen und die Frage zu erörtern, „wie es weitergeht“.  […]

Kein Bild
Bad Rodach

Sommeroperette Heldritt entscheidend mitgeprägt

Mit großer Trauer haben viele Theaterfreunde Abschied von Reinhard Schmidt genommen, der am 22. Februar des laufenden Jahres verstorben ist. Geboren in Nürnberg, zeigte er schon in jungen Jahren eine außergewöhnliche Begabung für Musik. Der Franke erhielt frühzeitig Unterricht in Klavier und Violine und besuchte bereits mit zwölf Jahren das Konservatorium seiner Geburtsstadt. Nach dem Abitur setzte Schmidt seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in München fort, wo er Schulmusik und Dirigieren bei Prof. Kurt Eichhorn studierte. Parallel dazu vertiefte er sein Wissen in Musikwissenschaft an der Münchner Universität. […]

Kein Bild
Seßlach

125 Jahre Männergesangverein Frankonia Gemünda

Mit einem Festakt in der Pfarrkirche Gemünda, der vor allem musikalisch geprägt sein soll, erinnert der Männergesangverein Frankonia Gemünda am Sonntag, 23. März, an seine Gründung vor 125 Jahren. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Gemünda. Danach gibt es einen Stehempfang im Gemeindehaus. […]

Kein Bild
Seßlach

Pfarrersfamilie Knötig sagt „Ade“ 

Nach fast elfjähriger Tätigkeit im Stadtbereich Seßbach hat die Pfarrersfamilie Knötig ihren Abschied angekündigt Sie wechselt nach Maßbach (Landkreis Bad Kissingen). „Bis August sind wir noch mit ganzer Kraft da und wollen auch danach den Kontakt halten!“, sagt Pfarrer Tobias Knötig. Sein Weggang wird allgemein bedauert, die Gründe dafür stoßen aber auf viel Verständnis. […]

Kein Bild
Heldburg

Bürgermeisterwahl am 9. März in Heldburg

Herr Bürgermeister Other, am Sonntag, 9. März, ist Bürgermeisterwahl in der Stadt Heldburg. Sie bewerben sich erneut um dieses Amt, ein weiterer Bewerber wurde von keiner Partei oder politischen Gruppe nominiert. Lehnen Sie sich deshalb zufrieden zurück? 

Other: Es stimmt, ich bin auch zu dieser Wahl, wie schon 2019, als einziger Kandidat auf dem Stimmzettel zu finden. Zurücklehnen war noch nie mein Ding und deshalb fahre ich, wie zu jeder Zeit, mit voller Kraft voraus. So verstehe ich mein Amt: Mit Demut und in Würde vor dem Votum der Bürger zum Wohle meiner Heimatstadt! […]

Straufhain

Frauen in der Feuerwehr

Frauen bei der Feuerwehr? Das gab es früher nur, wenn buchstäblich „Not am Mann war“. Heute gehören Frauen mit den gleichen Ausbildungen wie die männlichen Feuerwehrleute zu den Einsatzabteilungen der Feuerwehren; auch in Thüringen, auch im Landkreis Hildburghausen.

Eine Wanderausstellung mit dem Titel „Frauen in der Feuerwehr – Feuerwehr-Frauen in Thüringen“ stellt nun die Rolle der weiblichen Brandbekämpfer und Lebensretter sowohl anhand historischer Quellen als auch aktueller Statistiken, Entwicklungen und lokaler Beispiele dar. Sie ist als Sonderausstellung bis Sonntag, 1. Juni, im Zweiländermuseum Streufdorf zu sehen. Darauf weist die Vorsitzende des Streufdorfer Feuerwehrvereins, Michaela Storch, hin. […]

Kein Bild
Ummerstadt

Einheitsfeier im Oktober in Ummerstadt 

35 Jahre Deutsche Einheit – sie ist Anlass für eine zentrale Feier der bayerischen Landkreise Coburg und Haßberge sowie Hildburghausen und Sonneberg (Thüringen) am Wochenende 3./4. Oktober in Ummerstadt (Landkreis Hildburghausen). Die Schirmherrschaft hat Thüringens Ministerpräsident Dr. Mario Voigt (CDU) übernommen. 

Ursprünglich sollte schon die 30-Jahr-Feier am Ummerstadter Kreuz stattfinden, doch wurde sie im Herbst 2020 wegen Corona abgesagt. In die Vorbereitungen für die Neuauflage mit einbezogen sind vor allem die Stadt Ummerstadt und deren Nachbargemeinde Weitramsdorf (Landkreis Coburg), die zum Teil auf die Planungsarbeiten vor fünf Jahren zurückgreifen können. Auch die Initiative Rodachtal, der mehrere Kommunen diesseits und jenseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze angehören, wird das Vorhaben tatkräftig unterstützen.  […]