Tagebuch

Stein auf Stein – wen juckt’s?

Weitramsdorfs Bürgermeister Hans Steinfelder (CSU) lässt seinen Gesprächspartner am anderen Ende der Telefonleitung erkennen, dass ihn das vorgetragene Thema und Anliegen nervt. Was er denn dazu sage, so lautet unsere Frage, dass Zweiter Bürgermeister Dominic Juck (SPD) Klage darüber führe, von ihm, dem Dorfoberhaupt, nicht korrekt behandelt zu werden. Mehr noch: Dass Jucks Kritik an ihm auch der Rechtsaufsicht am Landratsamt Coburg, der Regierung von Oberfranken und neuerdings sogar dem bayerischen Innenministerium vorgetragen wurde.  […]

Tagebuch

Kommt das Kandidatenkarussell im Herbst in Schwung?

Noch gibt es nicht überall ausreichend Kandidaten zur Kommunalwahl ’26 im Coburger Raum. Nur da und dort wagte sich bereits ein Bewerber für das Bürgermeisteramt seiner Heimatgemeinde oder -stadt aus der Deckung. Von den wenigen Anwärtern für eine neue Aufgabe hat vor allem einer mit seinem ebenso selbstbewussten wie mutigen Entschluss in Stadt und Land gleichermaßen für Furore gesorgt: Christian Gunsenheimer aus Weitramsdorf-Schlettach.
Mit dem ehemaligen Weitramsdorfer Bürgermeister (2002 bis 2014) und derzeitigen Zweiten Stellvertreter des Coburger Landrates, greift erstmals nach 17 Jahren ein Politiker aus dem Umland nach dem Amt des Oberbürgermeisters der kreisfreien Stadt Coburg. […]

Tagebuch

Wahl-Nachlese auf Landkreisebene

Watzendorf und Gossenberg sind zwei kleine Dörfer im Süden des Landkreises Coburg. Zusammen haben sie etwa 250 Einwohner. Vor fast 50 Jahren gaben sie ihre Selbstständigkeit auf und wurden in die Gemeinde Großheirath eingegliedert. 

Bei der Bundestagswahl am letzten Februar-Sonntag erreichte der CSU-Kandidat Dr. Jonas Geissler (Kronach) in der Gesamtgemeinde Großheirath mit einem Stimmenanteil von 43,1 Prozent ein respektables Ergebnis. Noch höher war sein Erfolg jedoch in Seßlach, wo Dr. Geissler am Wohnort des CSU-Kreisvorsitzenden MdL Martin Mittag sogar 47,6 Prozent der Stimmen einfuhr.  […]

Tagebuch

950 Jahre Gemeinde Ahorn

Ein 16 Seiten umfassendes Manuskript lag vor ihm, als Ahorns Erster Bürgermeister Martin Finzel im feierlichen Ton mit seiner Rede beim Neujahrsempfang in der Kulturhalle in Witzmannsberg begann. 

Im feinen Zwirn und mit Fliege am Hemdkragen begann der Gastgeber sogleich damit, auf das bevorstehende Gemeindejubiläum hinzuweisen. In Erinnerung an die Ersterwähnung vor 950 Jahren („Burg Ahorn“) soll dies von Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam) bis Sonntag, 22. Juni, gefeiert werden. Finzels erster Stellvertreter erschien im Pullover und der Dritte Bürgermeister war, wie viele – aber nicht alle Gäste – dem Anlass entsprechend gekleidet.  […]

Tagebuch

Scharfe Worte beim CSU-Neujahrsempfang in Coburg

Auf wen wird noch gewartet? Der „Neujahrsempfang mit Blasmusik“, wie ihn der CSU-Kreisverband Coburg-Stadt ankündigte, könnte im Saal des „Münchner Hofbräu“ längst beginnen. Gastredner Klaus Holetschek (60) ist nämlich pünktlich eingetroffen, die Uhr zeigt 13.30 Uhr. Gleich scharen sich mehrere heimische Mandatsträger um den Landespolitiker, auch Hans Michelbach. Der frühere Bundestagsabgeordnete ist in seinem ehemaligen Wahlkreis zu Besuch, Kontakte gilt es auch im Ruhestand zu pflegen.  […]

Tagebuch

SÜC fehlen Busfahrer, dem Heimat-Hopper Fahrgäste

Unter „höherer Gewalt“ stuft Alexander Roth, Leiter des Verkehrsbetriebs der SÜC, den Ausfall des Busverkehrs durch die Veste-Stadt und in einige Randgemeinden an drei Sonntagen im November ein. 

Mit den betreffenden Kommunen im Landkreis Coburg – Ahorn, Lautertal, Dörfles-Esbach und Niederfüllbach – bestehen Personen-Beförderungsverträge. Waren die Kommunen über die Sparmaßnahme vorab informiert worden, wie es unter Vertragspartnern in solchen und ähnlichen Fällen üblich sein sollte? Und wie gleicht die SÜC gegenüber den Inhabern von Jahres- oder Monatsnetzkarten den reduzierten Service im November aus, der praktisch im Voraus bezahlt worden ist?  […]

Tagebuch

Stellenangebot: Brückenbauer gesucht!

Weitramsdorf hat sich in den letzten Monaten unter jene Städte und Gemeinden eingereiht, in denen der „Dorffriede“ stark gestört ist. Es geht nicht darum, dass der Gemeinderat in wichtigen Fragen unterschiedlicher Meinung ist und in hitzigen Diskussionen um eine Lösung ringt, die zwangsläufig – zumindest zeitweise – die gewünschte Harmonie vermissen lassen, nein, es geht um das menschliche Miteinander der Verantwortlichen. Denn die sollten eigentlich auch eine Vorbildfunktion in Sachen gesitteten zwischenmenschlichem Umgang erfüllen. Haben sich bestimmte Kommunalpolitiker zu viel von der „großen Politik“ in Berlin abgeschaut? […]

Tagebuch

Wie steht es um die Senioren-CSU in Oberfranken?

Seit mehr als sechs Jahren gehört Martin Mittag (CSU) dem Bayerischen Landtag an. Das im Herbst 2018 erstmals errungene Mandat verteidigte der ehemalige Seßlacher Bürgermeister (2014-2018) im Oktober 2023 erfolgreich.

Im Parlament in München ist Martin Mittag seither der einzige Vertreter Coburger Interessen; alle der anderen Parteien gelang es bei der Wahl im Vorjahr nicht, zumindest über die Landesliste einen ihrer Bewerber in den Landtag des Freistaates zu entsenden. Was waren das noch für Zeiten, als sogar drei und mehr Abgeordnete als „Anwälte der Region“ in der Landeshauptstadt tätig waren… […]

Tagebuch

Zehn Fragen an Jonas Eckstein (SPD)

Die SPD im Wahlkreis Coburg-Kronach-Geroldsgrün hat  – fast unbemerkt  ihren Bundestagskandidaten nominiert. Sie schickt den 26-jährigen Studenten Jonas Eckstein aus Dörfles-Esbach (Landkreis Coburg) ins Rennen. Selten war in den letzten Jahrzehnten der SPD-Bewerber für den Deutschen Bundestag so unbekannt, wie jetzt. Erinnert sei an Karl Hofmann und Dr. Heinz Köhler (beide Kronach), Hans Wirth, Dr. Carl-Christian Dressel, Ramona Brehm (alle Coburg) und andere. Wir haben Jones Eckstein zehn Fragen vorgelegt. […]

Tagebuch

Die große Geheimniskrämerei

„Es wächst zusammen, was zusammen gehört.“ Von wegen. Das Ende von Regiomed, dem einst stolzen länderübergreifenden Klinikkonzern zwischen Rennsteig und Main, spricht eine andere Sprache. Von „Chaos“ und „Scheiterhaufen“ ist die Rede, längst aber nicht mehr von einem „Leuchtturm“. 

Problemlos ging’s bei Regiomed nie zu. Vor mehr als zehn Jahren machte die (teure) Trennung von der Hauptgeschäftsführerin erste Schlagzeilen. Für weitere sorgte ihr Nachfolger, dem bald Größenwahn vorgeworfen wurde, weil er ein Projekt nach dem anderen ins Gespräch brachte und Geld dafür in den Sand setzte. Ist es ihm dann in seinem hoch dotierten Sessel zu heiß geworden, weil er innerhalb kürzester Zeit von dannen zog?  […]