Kloster Veßra

Thüringen als Klosterland wahrnehmen

Was hat eine Nase aus Hirsau im Schwarzwald mit Fischteichen in Thüringen zu tun? Warum musste eine romanische Krypta zeitweise als Obstlager herhalten? Wie gelangte im Mittelalter Wissen und technisches Können von A nach B? Solche und viele andere Fragen beantwortet ein neu erschienenes Buch, das Thüringen als Klosterlandschaft in den Blick nimmt.

Für seine vielen Schlösser und Burgen ist Thüringen über die Grenzen des Freistaats bekannt. Dass es hier einst auch mehr als 200 Klöster gab, ist weniger präsent. Nach der Reformation wurden die meisten Klöster aufgelöst und ihre Gebäude weltlichen Zwecken zugeführt. Die Zeugnisse der thüringischen Klosterlandschaft sind deshalb oft erst auf den zweiten Blick erkennbar. Ihnen und den europaweiten Ordensnetzwerken widmet die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) nun den Schwerpunkt ihres neuen Jahrbuchs. […]

Eisfeld

CDU-Kandidat will Eisfelder Rathaus erobern

Die CDU-Ortsverbände auf dem Gebiet der Stadt Eisfeld nominierten einstimmig Jan Möller als Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahlen im Mai 2024. In der Gaststätte „Grüner Baum“ in Harras nutzte der 48-Jährige die Gelegenheit, sich und seine Ziele vorzustellen und zu skizzieren, wie sich die Stadt Eisfeld in den kommenden Jahren weiterentwickeln sollte. […]

Kein Bild
Lichtenfels

Priester wegen Untreue vor Gericht in Lichtenfels

Wegen Untreue ist ein katholischer Priester i. R. am Amtsgericht Lichtenfels verurteilt worden. Zehn Mal soll der bald 80-Jährige Kontobewegungen vorgenommen haben, die ihm so nicht zustanden. Von der Absicht einer persönlichen Bereicherung ging das Gericht nicht aus.

Zumeist bleiben die Zuschauerreihen im Saal 14 des Amtsgerichts leer. Nicht so jetzt, als das Schöffengericht unter Vorsitz von Richter Matthias Huber den Raum betrat. Was besprochen werden sollte, stieß auf Interesse von Zuschauern, die den Pfarreien Banz und Altenbanz nahestehen.

In dieser soll ein verantwortlicher Geistlicher 2019 – ohne Absprache mit weiteren Entscheidern wie Kirchenvorständen – von verschiedenen Kirchen- oder Kirchenstiftungskonten unterschiedliche Beträge abgehoben oder diese zugunsten anderer Kirchenkonten und Anschaffungen transferiert haben.

Die Konten, von denen die Rede war, waren unter anderem ein Spendenkonto, ein Konto für die Anschaffung von Wachskerzen, das Konto für die Krippe, für die Einnahmen aus Orgelkonzerten oder für Messstipendien. […]

Tagebuch

REGIOMED – unheilbar krank?

20 Millionen Euro und mehr – so wird das aktuelle Defizit für 2023 von Regiomed beziffert. Seit Wochen beherrscht der ländergreifende Klinikverbund die Schlagzeilen in den heimischen Medien.

Was vor 15 Jahren mit viel Vorschusslorbeeren von den damaligen Landräten Christine Zitzmann (Sonneberg), Thomas Müller (Hildburghausen), Karl Zeitler (Coburg) und Reinhard Leutner (Lichtenfels) sowie dem Coburger Oberbürgermeister Norbert Kastner gegründet wurde, wird jetzt als „Scherbenhaufen“, „Debakel“ und Ähnliches bezeichnet. Seit Jahren wird dem Aufsichtsrat, der schon lange diesen Namen nicht mehr verdient, vorgeworfen, seiner wichtigsten Aufgabe vor allem deshalb nicht nachgekommen zu sein, weil dem Gremium zwar Politiker, nicht aber kompetente Fachleute angehören. Und die wenigen, die Bilanzen lesen können, seien wohl oftmals bei entsprechenden Entscheidungen überstimmt worden. […]

Coburg

VdK Bayern 800.000 Mitglieder stark

Seit nunmehr 77 Jahren steht der „Verband der Kriegsgeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e.V.“ kurz VdK, an der Seite von Menschen, die nicht immer auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Am 29. November 1946 erteilte das bayerische Innenministerium nach Zustimmung durch die Militärregierung Karl Weishäupl die Zulassung zur Gründung des VdK. […]

Coburg

Coburg hat zwei neue Ehrenbürger

Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha sowie Landesbischof a. D. Dr. Bedfort-Strohm ausgezeichnet Die Stadt Coburg hat Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha und Dr. Heinrich Bedford-Strohm zu Ehrenbürgern ernannt. In feierlichem Rahmen übergaben Oberbürgermeister […]

Coburg Land

Interview mit Carsten Höllein, Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Coburg-Land

Sozialdemokraten zwischen Selbstkritik und Hoffnung.
Seit fast eineinhalb Jahrzehnten an der Spitze des SPD-Kreisverbandes Coburg-Land: Carsten Höllein

Herr Höllein, die Landtagswahl in Bayern liegt rund zwei Monate zurück. Für die SPD in Coburg-Stadt und -Land gab es ein enttäuschendes Ergebnis. Hat sich der Kreisverband Coburg-Land, dessen Vorsitzender Sie seit 13 Jahren sind, von diesem Schock bereits erholt?

Höllein: Richtig ist, dass die SPD in Bayern – und damit auch wir hier in Stadt und Landkreis Coburg – unser Wahlziel nicht erreicht haben. Es ist selbstverständlich enttäuschend, da wir gerne im Vergleich zu 2018 wieder Stimmen hinzugewonnen hätten. Mein Wunsch wäre es gewesen, Stefan Sauerteig zum Einzug in den  Bayerischen Landtag und Tobias Ehrlicher als neuen Bezirksrat zu gratulieren. Leider haben die Wähler eine andere Entscheidung getroffen. Das müssen wir so akzeptieren. Umfragen im Vorfeld der Wahl hatten bereits erwarten lassen, dass bei der SPD am Wahlabend keine Feierstimmung aufkommen wird. Deshalb war ich gewappnet für das, was uns erwartet. Aber man hofft natürlich bis zum Schluss auf ein besseres Ergebnis. […]

Kein Bild
Coburg Land

Thüringen legt Gutachten zum Bahnlückenschluss vor 

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft will „möglichst“ noch Ende dieses Jahres ein Gutachten zur Reaktivierung von Eisenbahnstrecken im Freistaat und einen Masterplan „Schieneninfrastuktur 2030“ vorlegen. Dies wurde dem hm-.ZweiLänder-Magazin auf Anfrage aus Erfurt mitgeteilt. Damit wird wohl die Diskussion um einen möglichen Schienenlückenschluss zwischen Hildburghausen (Südtühringen) und Bad Rodach (Landkreis Coburg) weiter Fahrt aufnehmen. […]